Banner Viadrina

Karl Dedecius Stiftung

Veranstaltungen

Ankündigungen

16.10.2023 | Symposium "Bartoszewski Promemoria 3"

15.11.2023 | 10-jähriges Jubiläum der Karl Dedecius Stfitung mit Poesieabend


20230913_Grenzgespraech-Helbig-Mischewski_M-Szajbel-Keck_DSC01834Grenzgespräch mit Brygida Helbig, „Kleine Himmel“ – eine Buchvorstellung

13. September, 18 Uhr



12 - 973B0425Musikalische und literarische Begegnung mit Joanna Filus-Olenkiewicz: Literatura i muzyka - dwie rywalizujące ze sobą siostry

15. und 16. Juli 2023



Szymborska_Plakat_50x70Eröffnung der Ausstellung "Ich lese die Gedichte anderer lieber als meine eigenen …" – Die Geschichte der Freundschaft zwischen Wisława Szymborska und Karl Dedecius in Briefen und "Schnipselklebereien"

2. Juli, 18.00 Uhr


buchBO Rolf NikelGrenzgespräch mit Rolf Nikel: "Feinde Fremde Freunde. Polen und die Deutschen" eine Buchvorstellung

21. Juni 2023



Tkachivska ZIP 190Grenzgespräch mit Maria Tkachivska: Kultur und Alltag in der Ukraine: "Die Ukraine von A bis Z - witzig, würzig, interessant"

18. April 2023



Stephan_Rindlisbacher ©Heide FestGrenzgespräch mit Stephan Rindlisbacher: Wie die Ukraine zu ihren Grenzen kam

15. März 2023



szymborska2023 grafikaInternationale wissenschaftliche Tagung Manche mögen Poesie … – die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska

Termin: 15.-17. November 2023
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Deutschland) und Collegium Polonicum Słubice (Polen)
Call for papers: 30.04.2023

Wisława Szymborska ist nicht viel gereist, dennoch ist ihr Werk in die entferntesten Winkel der Welt vorgedrungen, wovon internationale Publikationen und Preise zeugen, allen voran der Literaturnobelpreis von 1996. Ihre Texte stoßen nach wie vor auf lebhaftes Interesse bei Wissenschaftlern, Studierenden, Übersetzerinnen sowie bei den vielen, die ihre Dichtung weltweit schätzen und lesen. 2023 wäre Wisława Szymborska 100 Jahre alt geworden. Das ist ein guter Zeitpunkt, sich erneut ihrem Werk zuzuwenden und nachzudenken über das Aktuelle ihrer Weltwahrnehmung, das Unverwechselbare der von ihr eingenommenen Perspektiven sowie die ganz eigenen sprachlichen Mittel, die sie in ihrer Dichtung zur Beschreibung der von ihr scharfsinnig beobachteten Wirklichkeit verwendet.

Die Tagung wird von der Karl Dedecius Stiftung, in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) sowie dem Lehrstuhl für Translatorik und Glottodidaktik am Institut für Germanistik der Universität Wrocław. Die Schirmherrschaft übernimmt die Wisława-Szymborska-Stiftung organisiert.

Mehr Informatonen und Call for Papers auf der Konferenzseite.

English version / wersja polska

Logo_EUV_horizontal_kleinLogo_Uniw_Wroclawski_190Logo_CP_190   Logo_KDS_cmyk_200px ©Karl Dedecius Stiftung   Logo_ZIP_190 ©ZIP  logoZT_2 logo_rok_WS_pionowe

Logo_ukraine@viadrina_rgb ©Viadrina