Banner Viadrina

Karl Dedecius Stiftung

Urkunde190 ©Fot. Heide Fest
Karl Dedecius, der bekannteste Übersetzer polnischer Literatur ins Deutsche, Nestor des deutsch-polnischen Dialoges und Polen-Kenner schenkte im November 2013 der Europa-Universität Viadrina nicht nur seinen literarischen Vorlass, sondern auch die Nutzungs- und Verlagsrechte an rund 200 Publikationen. Zur selben Zeit wurde an der Universität eine neue Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv gegründet, mit dem Ziel Dedecius‘ Werk zu betreuen, sich um seinen literarischen Nachlass zu kümmern und die Zusammenarbeit deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Übersetzer zu fördern. 2019 wurde die Stiftung in Karl Dedecius Stiftung umbenannt.


Aktuelles


Bing Image Creator 2Übersetzungswettbewerb
Wisława Szymborska "Śmiech"

Abgabe: 15. Oktober 2023

Die Karl Dedecius Stiftung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) schreibt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Translationswissenschaft und Glottodidaktik am Institut für Deutsche Philologie der Universität Wrocław, der Wisława-Szymborska-Stiftung und dem Suhrkamp Verlag einen Wettbewerb für die beste literarische Übersetzung des Gedichts "Śmiech" von Wisława Szymborska aus.

Detaillierte Informationen finden Sie hier.


bp_grafik mit titel farbig ohne hintergrundBartoszewski Promemoria 3

Formen der Solidarität in Krisen der Gegegwart

hand316. Oktober 2023

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
und Liveübertragung

Das Symposium findet in deutscher und polnischer Sprache statt (simultan übersetzt).

Moderne Solidaritätsformen in aktuellen Krisen (u.a. Ukraine) werden thematisiert. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Formen der Solidarität mit den Opfern von Krisen, Gewalt und Krieg.

Weitere Informationen zur Veranstaltung (inkl. Programm und Anmeldeformular) finden Sie auf der Projektseite.


szymborska2023 grafikaInternationale Tagung "Manche mögen Poesie … – die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska"

15.-17. November 2023

Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Deutschland) und Collegium Polonicum Słubice (Polen)

Wisława Szymborska ist nicht viel gereist, dennoch ist ihr Werk in die entferntesten Winkel der Welt vorgedrungen, wovon internationale Publikationen und Preise zeugen, allen voran der Literaturnobelpreis von 1996. Ihre Texte stoßen nach wie vor auf lebhaftes Interesse bei Wissenschaftlern, Studierenden, Übersetzerinnen sowie bei den vielen, die ihre Dichtung weltweit schätzen und lesen. 2023 wäre Wisława Szymborska 100 Jahre alt geworden. Das ist ein guter Zeitpunkt, sich erneut ihrem Werk zuzuwenden und nachzudenken über das Aktuelle ihrer Weltwahrnehmung, das Unverwechselbare der von ihr eingenommenen Perspektiven sowie die ganz eigenen sprachlichen Mittel, die sie in ihrer Dichtung zur Beschreibung der von ihr scharfsinnig beobachteten Wirklichkeit verwendet.

Programm

Mehr zur Tagung finden Sie auf der Tagungsseite hier.


booksÜbersetzungswettbewerb "Hieronimalia"

Einsendefrist: 15. September 2023

Das Institut für Translatologie und Glottodidaktik an der Universität Breslau hat den Übersetzungswettbewerb "Hieronimalia" ausgeschrieben. Der Wettbewerb richtet sich an eine breite Gruppe von Übersetzungsbegeisterten, insbesondere an Studierende, Absolventinnen und Absloventen philologischer Studiengänge. Die Geschäftsführerin der Stiftung, Ilona Czechowska, wurde in die Wettbewerbsjury berufen. Aufgabe des Wettbewerbs ist es, neun Aphorismen aus dem Deutschen ins Polnische zu übersetzen. Für die Gewinnerinnen und Gewinner sind Sachpreise vorgesehen. Detaillierte Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Wettbewerbsseite (https://ztg.uwr.edu.pl/2023/07/17/26618/).


szczecin-7220179_1280Studienreise nach Stettin/Szczecin "Stettin/Szczecin – Deutsches und Polnisches in Geschichte und Gegenwart der pommerschen Odermetropole"

21.-24. September 2023

Die Reise wurde als Bildungsurlaub anerkannt.

Alle Interessierten sind eingeladen, an der Reise teilzunehmen, die thematisch von der Stadt- und Regionalgeschichte über die Universität, Literatur, Ökumene und Kirchenmusik bis hin zu Fragen der Seewirtschaft und des Naturschutzes reicht. Detailierte Informationen sind hier zu finden.


buchBO Rolf NikelVideoaufnahme:
Grenzgespräch mit Rolf Nikel.
"Feinde Fremde Freunde. Polen und die Deutschen" - eine Buchvorstellung

21. Juni 2023
Hauptgebäude der Europa-Universität Viadrina

Rolf Nikel stellte sein Buch in einem von Pfr. i. R. Dr. Justus Werdin moderierten Gespräch vor und auf Fragen aus dem Publikum antwortete. Im Anschluss an die Vorstellung konnte sein Buch erworben werden. Diese Buchlesung sei allen wärmstens empfohlen, die die deutsch-polnische Nachbarschaft in der Doppelstadt und darüber hinaus die Mitte Europas mitgestalten. Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier.


20230601_Viadrina-Preis_Ruchniewicz_EUV9021_Heide FestUnseres Projekt "Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog" bekommt den Viadrina Förderpreis für herausragendes grenzüberschreitendes Engagement

Mehr zum Projekt erfahren Sie auf der Projektseite.

Mehr zum Viadrina-Preis und der Preisverleihung am 1. Juni erfahren Sie in dem Beitrag zum Viadrina-Logbuch "Sie sind für die populistischen Ideologen eine Konkurrenz – Viadrina-Preis für Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz".


cover dogmatyka ©Wojtek JanikowskiVeröffentlichung
Dogmatyka prawa administracyjnego. Bilans rozwoju, reformy i przyszłych zadań, 2022, Eberhard Schmidt-Aßmann

Der Autor stellt ein umfassendes Konzept zeitgemäßer Verwaltungsrechtsdogmatik vor, das die Erfordernisse der Stabilität und Flexibilität der Rechtsordnung in Einklang bringen soll. Die Studie ist nicht nur ein bedeutender Beitrag zur polnischen Debatte über die Theorie des Verwaltungsrechts, sondern bietet auch eine einzigartige Gelegenheit, sie wiederzubeleben, insbesondere die wichtigsten dogmatischen Annahmen und ihre dynamischen Transformationen in einer sich verändernden Welt. Mehr finden Sie in Veröffentlichungen.


Logo_ukraine@viadrina_rgb ©Viadrina