Ausstellungskatalog
Władysław Bartoszewski 1922–2015
Widerstand / Erinnerung / Versöhnung / Kulturdialog mit Karl Dedecius
DOI: 10.11584/kds.2
Wir bitten Sie zu beachten, dass bedingt durch die Pandemie derzeit die Ausstellung nur von Mitgliedern der Universität besichtigt werden kann.
Zweifelsohne gehört Władysław Bartoszewski zu den Persönlichkeiten, die in den vergangenen Jahrzehnten Großes für die Annäherung von Deutschland und Polen geleistet haben. Als Historiker, Politiker und Diplomat sowie als Zeitzeuge des grausamsten Krieges in der Geschichte Europas sprach er sich immer wieder für ein vereintes Europa aus. Er trug auch dazu bei, dass Polen 2004 Mitglied der Europäischen Union wurde. Vor einigen Jahren wurden seine Verdienste in einer Ausstellung „Władysław Bartoszewski – Widerstand, Erinnerung, Versöhnung“ gewürdigt. Im Herbst 2019 wurde diese Ausstellung um einen vierten Teil „Kulturdialog“ erweitert, der die Freundschaft Władysław Bartoszewskis mit dem als deutsches Pendant des polnischen Diplomaten wahrgenommenen Karl Dedecius dokumentiert. Der vorliegende Katalog gibt einen Überblick über Leben und Werk der beiden Brückenbauer und ihr Engagement für eine verbesserte deutsch-polnische Verständigung – auch abseits der Ausstellung.
Der Katalog wurde in Zusammenarbeit mit der Bartoszewski-Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und dem Pan-Tadeusz-Museum der Ossoliński-Nationalbibliothek in Wrocław, dank der finanziellen Unterstützung von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vorbereitet.
|