Primary Sources for Slavic Studies
Inhalt: Das „Slavic Studies Bundle“ von Brill umfasst vierzehn digitalisierte Sammlungen mit knapp 600.000 Seiten teilweise sehr seltener Primärliteratur zu unterschiedlichen Aspekten russischer und sowjetischer Geschichte.
Sechs Sammlungen widmen sich außenpolitischen Beziehungen Russlands mit strategisch wichtigen Ländern in Asien und dem osmanischen Reich vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Neben russischen Materialien stehen Dokumente aus den Ländern selbst zur Verfügung („Russian Military Intelligence on Asia“ (1620-1917) und (1883-1913); „Russian-Ottoman Relations“ (Teile 1-4)).
„Muslims in Russia“ vereint Materialien von und über russische Muslime aus einer sehr bewegten, gleichwohl nur wenig erforschten Periode ihrer Geschichte (1861-1918).
„Children's Leisure Activities in Russia“ gibt einen Einblick in die außerfamiliäre Sozialisierung der ersten sowjetischen Generation bei Spielen, Aktivitäten an Festtagen sowie über Theater, Radio und Kino.
Drei Sammlungen bilden sehr unterschiedliche Segmente der russischen Presselandschaft zwischen ca. 1900 und 1918 ab: „Imperial Russia’s Illustrated Press“ stellte Alltagsleben, Landschaft, Ortschaften wie auch politische Ereignisse in Bildern dar und ist daher eine Fundgrube z.B. für untergegangene Bräuche und Gebäude. „Mass Media in Russia“ enthält eine Auswahl damals weitverbreiteter billiger Tageszeitungen („kopejki“) für breite städtische Bevölkerungsschichten. „Russian Anarchist Periodicals“ gibt die interessantesten Beispiele anarchistischer Periodika aus der kurzen Zeit wieder, in der sie in Russland legal erscheinen konnten (meist 1917 bis 1918).
Die beiden Sammlungen „Screen and Stage“ und „Russian Theater in the Early 20th Century“ machen Theater- bzw. auch Kinozeitschriften vom Ende des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts zugänglich, die neben den künstlerischen Themen auch soziale Fragen behandeln und auch verwandte Bereiche der darstellenden Künste wie z.B. den Zirkus einbeziehen. „Russian Avant-garde, 1904-1946“ schließlich umfasst knapp 800 künstlerisch gestaltete Bücher, Periodika und Almanache aus allen literarischen Avantgardeschulen Russlands. Die meisten entstanden in der literarisch und künstlerisch höchst dynamischen und wechselhaften Zeit zwischen 1910 und 1940 und sind im Original sehr selten.
Fächer: Osteuropawissenschaften
URL: http://primarysources.brillonline.com/browse
Produktinformationen:
Hersteller: Brill
Datenbanktyp: Volltextdatenbanken / Faktendatenbanken / E-Books
Informationen zum Zugang:
DFG-Sondersammelgebiet: 7,41 Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Zugelassene Institutionen: Staatliche Hochschulen, private Hochschulen, Staats-, Regional- und Landesbibliotheken, zentrale Fachbibliotheken, wissenschaftliche Spezialbibliotheken mit überwiegend öffentlicher Finanzierung, Einrichtungen von FhG, HGF, MPG, WGL, andere überwiegend öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen, kirchliche Bibliotheken
Berechtigte Nutzer der Institutionen: Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (=Remote Access), Forschungseinrichtungen: Mitarbeiter, auch über Fernzugriff, Sonstige Wissenschaftliche Bibliotheken: Alle Benutzer in den Räumen der Bibliothek sowie eingetragene Bibliotheksbenutzer über Fernzugriff
Ansprechpartner für die Freischaltung von Institutionen: Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die
organisiert.
E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de