DFG-Datenbank: Acta Sanctorum
Inhalt
Die Acta Sanctorum sind eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung von Gesellschaft und Kultur im frühchristlichen und mittelalterlichen Europa. Unser Wissen über diese Epoche stützt sich nahezu ausschließlich auf die hagiographische Literatur, insbesondere auf diese monumentale Textsammlung, die über einen Zeitraum von 300 Jahren von der Société des Bollandistes veröffentlicht wurde. Die Acta Sanctorum Datenbank enthält den gesamten Text der 68 gedruckten Bände
Fächer
Geschichte, Klassische Philologie, Kunst und Architektur, Philosophie, Theologie, Wirtschaftwissenschaften
URL: http://acta.chadwyck.co.uk
Produktinformationen
Hersteller: ProQuest Information and Learning
Plattform: Chadwyck Healey
Datenbanktyp: Volltextdatenbank
Informationen zum Zugang
DFG-Sondersammelgebiete / Bibliotheken: 8 Geschichte/Bayerische Staatsbibliothek München, 0 Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft/UB Tübingen, 1 Theologie/UB Tübingen
Berechtigte Nutzer
1. Lehrende, Studierende und Mitarbeiter der Hochschulen und Bibliotheken, einschließlich Gastdozenten und Gaststudenten, sowie eingeschriebene Benutzer von Staats-, Landes- und Regionalbibliotheken. Der unter 1. zusammengefasste Personenkreis kann das Angebot auch vom Arbeitsplatz zu Hause nutzen, sofern er sich als berechtigter Nutzer direkt oder über VPN, bzw. einem vergleichbaren System, in das Hochschul- bzw. Bibliotheksnetz einwählt.
2. Bibliotheksbenutzer, die die Produkte an Rechnern in den Räumen der Bibliothek nutzen,
3. weitere Nutzer mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, die die Produkte für ihre wissenschaftliche Arbeit benötigen, und sich bei der zuständigen Sondersammelgebietsbibliothek persönlich für den Zugang registrieren lassen.
Zulässige Nutzung
1. Erlaubt ist neben dem Recherchieren und Betrachten am Bildschirm das Herunterladen und Ausdrucken von Rechercheergebnissen aus bibliographischen Datenbanken und kleinen Teilen digitaler Werke (Volltexte), z.B. Zeitschriftenartikeln, zum eigenen wissenschafts- und forschungsbezogenen, sowie privaten Gebrauch, und für die Verwendung im Unterricht und in Seminaren.
2. Grundsätzlich untersagt sind die kommerzielle Verwertung von Datenbankauszügen und das systematische Herunterladen von Daten.
Ansprechpartner für die Freischaltung von Institutionen:
Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank Acta Sanctorum von ProQuest wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a.M. organisiert.
E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@ub.uni-frankfurt.de