Banner Viadrina

Bibliographie Heinz Dieter Kittsteiner (1942-2008)

 

I. Monographien und Aufsatzbände

II. Herausgeberschaften

III. Aufsätze

IV. Zeitungsartikel und Rezensionen

 

 

I. Monographien und Aufsatzbände

 

Die Stabilisierungsmoderne. Deutschland und Europa 1618 – 1715, München 2010.

 

Weltgeist Weltmarkt Weltgericht, München 2007.

 

Marx – Heidegger. Les philosophies gnostiques de l’histoire, Paris 2007.

 

Wir werden gelebt. Formprobleme der Moderne, Hamburg 2006.

 

Mit Marx für Heidegger. Mit Heidegger für Marx, München 2004.

 

Out of Control. Über die Unverfügbarkeit des historischen Prozesses, Berlin/Wien 2004.

 

Das Komma von SANS, SOUCI. Ein Forschungsbericht mit Fußnoten, Heidelberg 2001.

 

Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt a. M. 1998.

 

La Naissance de la Conscience Morale. Paris 1997.

 

Die Entstehung des modernen Gewissens, Frankfurt a. M./Leipzig 1991; 2. Auflage 1992; TB-Ausgabe Frankfurt a. M. 1995.

 

Gewissen und Geschichte. Studien zur Entstehung des moralischen Bewußtseins, Heidelberg 1990.

 

Naturabsicht und Unsichtbare Hand. Zur Kritik des geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt a. M/Berlin/Wien 1980.

 

 

 

II. Herausgeberschaften

 

Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, München 2004.

 

Geschichtszeichen, Köln/Weimar/Wien 1999.

 

 

 

III. Aufsätze

 

Posthum

 

Kants Kosmogonie von 1755 und die „große Kette der Wesen“, in: Iwan-Michelangelo D'Aprile/Ricardo K. S. Mak (Hrsg.): Aufklärung - Evolution - Globalgeschichte, Hannover 2010, S. 13-29.

 

Hegels Eurozentrismus in globaler Perspektive, in: Wolfgang Hardtwig/Philipp Müller (Hrsg.), Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933, Göttingen 2010, S. 51-73.

 

 

2000 – 2008

 

Unverzichtbare Episode. Berlin 1967, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2, H. 4 (2008): Die Insel West-Berlin, hrsg. v. Wolfert von Rahden/Stephan Schlak, S. 31-44.

 

Die Entdeckung der Kantischen Geschichtsphilosophie, in: Günther Lottes/Uwe Steiner (Hrsg.), Immanuel Kant. Deutscher Professor und Weltphilosoph, Saarbrücken 2007, S. 143-168.

 

Kunst und Weltanschauung, in: Helga Schultz/Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.), Die DDR im Rückblick. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Berlin 2007, S. 264-282.

 

Fallstudie und Analogiebildung bei Marx und Oswald Spengler. „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“, Napoleon und Spenglers „Cäsar“, in: Johannes Süßmann/Susanne Scholz/Gisela Engel (Hrsg.), Fallstudien. Theorie – Geschichte – Methode, Berlin 2007, S. 159-179.

 

Von der Geschichtsphilosophie zur Ästhetik. Von der Ästhetik zur Geschichtsphilosophie, in: Georg Bollenbeck/Lothar Ehrlich (Hrsg.), Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 39-58.

 

Der Fall Nietzsche. Ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte, in: Gangolf Hübinger/Andrzej Przyłębski (Hrsg.), Europäische Umwertungen. Nietzsches Wirkung in Deutschland, Polen und Frankreich, Frankfurt a. M. 2007, S. 141-155.

 

Adam Müllers Berliner Kämpfe, in: Christian Aspalter u. a. (Hrsg.), Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert, Wien 2006, S. 148-185.

 

Kleist im Jahre 1806, in: Kleist-Festtage Frankfurt (Oder) 17.-21. Oktober 2006. Europäische Kurzprosa von Kleist bis heute und Kleist-Countdown: Kleist und Königsberg 1806, herausgegeben vom Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) 2006, S. 73-78.

 

Arbeit und Wert im „Empire“, in: Peter Siller/Gerhard Pitz/Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Zivilisationsbilder. Positionen zur kulturellen und technologischen Entwicklung der Moderne, Berlin 2006, S. 211-218.

 

Die Tode in Kleists Novelle „Der Findling“, in: Lothar Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext. Beiträge zur Kleist-Forschung 18 (2004), Würzburg 2006, S. 139-160.

 

Zum Aufbau der europäischen Kulturgeschichte in den Stufen der Moderne, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.), Troeltsch Studien, Neue Folge 1: „Geschichte durch Geschichte überwinden“. Ernst Troeltsch in Berlin, Gütersloh 2006, S. 21-47.

 

Europa. Anmerkungen zur Genese eines rastlosen Kontinents, in: Timm Beichelt u. a. (Hrsg.), Europa-Studien. Eine Einführung, Wiesbaden 2006, S. 47-62.

 

Art. Gewissen, in: Marcus Düwell/Christoph Hübenthal/Micha H. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Wien 2006, S. 377-381.

 

Kunst in der DDR – Ein Versuch, in Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 34 (2006), S. 269-292.

 

Gesetz und Konkurrenz – Über die „unsichtbare Hand“, ihre vermeintliche Bändigung und ihre unvermeidliche Wiederkehr, in: Wolfgang Bock (Hrsg.), Gesetz und Gesetzlichkeit in den Wissenschaften, Darmstadt 2006, S. 215-239.

 

Jenseits von lechts und rinks. Warum wir SPD und CDU niemals wieder sehen wollen, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 44, Bd. 171/172, Wiesbaden 2005, S. 9-14.

 

Oswald Spengler zwischen „Untergang des Abendlandes“ und „Preußischem Sozialismus“, in: Wolfgang Hardtwig/Erhard Schütz (Hrsg.), Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005, S. 309-330.

 

Die Generationen der „Heroischen Moderne“. Zur kollektiven Verständigung über eine Grundaufgabe, in: Ulrike Jureit/Michael Wildt (Hrsg.), Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs, Hamburg 2005, S. 200-219.

 

Ende der Geschichte – Geschichte ohne Ende, in: Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal 16 (2005), S. 3-11.

 

Werner Hegemann als Historiker, in: Brunhilde Wehinger (Hrsg.), Geist und Macht. Friedrich der Große im Kontext der europäischen Kulturgeschichte, Berlin 2005, S. 157-183.

 

Philosophy of History after the Philosophy of History: Toward a Cultural History with Historical-Philosophical Background, in: Peter Koslowski (Hrsg.), The Discovery of Historicity in German Idealism and Historism, Berlin/Heidelberg/New York 2005, S. 268-281.

 

Geschichtstheoretische Hintergründe des historischen Selbstverständnisses der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Jens Hüttmann/Ulrich Mählert/ Peer Pasternack, (Hrsg.): DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung, Berlin 2004, S. 23-38.

 

Der „Begriff des Politischen“ in der Heroischen Moderne. Carl Schmitt, Leo Strauss, Karl Marx, in: Moritz Baßler/Ewout van der Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würzburg 2004, S. 161-187.

 

Wir werden gelebt. Über Analogien zwischen dem Unbewußten in der Geschichte und im „Ich“, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 32 (2004), S. 56-84.

 

Empire. Über Antonio Negris und Michael Hardts revolutionäre Phantasien, in: H. D. Kittsteiner, Out of Control. Über die Unverfügbarkeit des historischen Prozesses, Berlin/Wien 2004, S. 277-309.

Wiederabgedruckt in: Richard Faber (Hrsg.), Imperialismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2005, S. 125-150.

 

Gemeinsam mit Konrad K. Tschäpe: Der braune Beobachter. Die Jahre 1933-1945 im Spiegel der „Frankfurter Oderzeitung“, in: Ulrich Knefelkamp/Siegfried Griesa (Hrsg.), Frankfurt (Oder) 1253-2003, Berlin 2003, S. 209-247.

 

Erfahrungsraum, Erwartungshorizont, symbolische Form und Narration, in: DIVINATIO. Studia culturologica series, V. 17, Sofia 2003, S. 91-98.

 

Die Stufen der Moderne, in: Johannes Rohbeck/Herta Nagl-Docekal (Hrsg), Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien, Darmstadt 2003, S. 91-117.

 

Karl Marx in der Kehre Heideggers. Über das Fernbleiben des Ereignisses in der Kunst als Event, in: Nikolaus Müller-Schöll (Hrsg.): Ereignis. Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien, Bielefeld 2003, S. 104-142;

(gekürzte Fassung unter demselben Titel in: Stefan Deines/Stephan Jaeger/Ansgar Nünning (Hrsg.): Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, Berlin/New York 2003, S. 25-46).

 

Hauptsache gerühmt. Bei Usura: Kleine Erkundungen auf dem großen „Walter-Benjamin-Platz“, in: Peter Neitzke/Reinhart Wustlich (Hrsg.), Jahrbuch Architektur und Stadt 2002/2003, Darmstadt 2003, S. 81-83.

 

Karl Marx 1968 und 2001, in: Richard Faber (Hrsg.), Die Phantasie an die Macht? 1968 – Versuch einer Bilanz, Berlin u. a. 2002, S. 217-237.

 

Kleists „Katechismus der Deutschen“, in: Peter Ensberg/Hans-Jochen Marquardt (Hrsg.), Recht und Gerechtigkeit bei Heinrich von Kleist. II. Frankfurter Kleist-Kolloquium 17.-18. Oktober 1997, Stuttgart 2002, 59-68.

 

Die Rückkehr der Geschichte und die Zeit der Erzählung, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27 (2002), S. 185-207.

 

Art. Geschichtsphilosophie, in: Stefan Jordan (Hrsg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002, S. 116-120.

 

Art. Gewissen, in: Marcus Düwell/Christoph Hübenthal/Micha H. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik, Stuttgart/Weimar 2002, S. 371-375.

 

„Gedächtniskultur“ und Geschichtsschreibung, in: Volkhard Knigge/Norbert Frei (Hrsg.), Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002, S. 306-326.

Wiederabgedruckt in:

Gedächtnispolitik. Eine kritische Zwischenbilanz, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2003, S. 18-38;

DIVINATIO. Studia culturologica series, V. 19, Sofia 2004, S. 53-69;

Eveline Goodmann-Thau (Hrsg.): Jüdische Passagen. Das Eigene erinnern. Gedenkkultur zwischen Realität und Normalität, Wien 2007, S. 65-83 (auch in: Out of Control, S. 252-273).

 

Dichtet Clio wirklich? In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Heft 9, Bonn 2002, S. 41-45.

 

Adel, Ehre und Gehorsam. Die „Preußischen Tugenden“ und ihre Überwindung im Gewissen. Anmerkungen zum Silvesterbericht 1945 des Carl-Hans Graf von Hardenberg, in: Stiftung Schloss Neuhardenberg (Hrsg.), „Ein Traum, was sonst?“ Preußische Tugenden, Göttingen 2002.

 

Die Form der Geschichte und das Leben der Menschen, in: Alfred Opitz (Hrsg.), Erfahrung und Form. Zur kulturwissenschaftlichen Perspektivierung eines transdisziplinären Problemkomplexes, Trier 2001, S. 147-160. - Wiederabgedruckt in: Manfred Gangl/Gilbert Merlio/Markus Ophälders (Hrsg.), Spengler – Ein Denker an der Zeitenwende, Frankfurt a. M. 2009, S. 115-127 (auch in: Out of Control, S. 150-164).

 

Wetter-Lieder im 17. und 18. Jahrhundert, in: Richard Faber (Hrsg.), Säkularisierung und Resakralisierung. Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption, Würzburg 2001, S. 27-39.

 

Erinnerungen auf einer Vollversammlung, in: Daniel Becker u. a. (Hrsg.), ansichtssache - alternative festschrift, 18 semester studentisches leben an der europa-universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2001, S. 50-66.

 

Gegen die postmoderne Fragmentierung der Geschichte – für eine neue „große Erzählung“, in: Jacques Revel u. a. (Hrsg.), DIVINATIO. studia culturologica series 13, Sofia 2001, S. 91-106.

Übersetzung ins Bulgarische: Historia Erzählung Gedächtnis, Sofia 2001, S. 56-78.

 

Deutscher Idealismus, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd.1, München 2001, S. 170-186.

 

La polemica su Christian Jakob Kraus nei „Berliner Abendblätter“, in: Fausto Cercignani/Elena Agazzi/Roland Reuß/Peter Staengle (Hrsg.), Studia theodisca. Dal giornale al testo poetico. I „Berliner Abendblätter“ di Heinrich von Kleist, Milano 2001, S. 83-142.

 

Ist das Zeitalter der Revolutionen beendet? in: Rüdiger Bubner/Walter Mesch (Hrsg.), Die Weltgeschichte – das Weltgericht? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1999, Stuttgart 2001, S. 429-447 (auch in: Out of Control, S. 105-126).

 

Preußens „kategorischer Imperativ“. Eine kritische Betrachtung, in: PreußenJahrBuch. Ein Almanach. Preussen 2001, Berlin 2000, S. 12-17.

 

Kants Schrift „Zum Ewigen Frieden“ in geschichtsphilosophischer Sicht, in: Krystyna Gabryjelska/Ulrich Knefelkamp (Hrsg.), Brückenschläge. Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder) und Breslau, Berlin 2000, S. 90-109.

 

Freiheit und Notwendigkeit in Schellings System des transcendentalen Idealismus – Zur Aktualität geschichtsphilosophischen Denkens, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXIX (2000), S. 85-104 (auch in: Out of Control, S. 49-74).

 

Maienwerk, in: Uta Grund (Hrsg.). Unweit von Eden. Tagung zur Konzeption des Museums der deutschen Lebensreform, Potsdam 2000, S. 55-80.

 

Staatskunst und Kunstbetrieb, in: Joachim Jäger/Peter-Klaus Schuster (Hrsg.), Das Ende des XX. Jahrhunderts. Standpunkte zur Kunst in Deutschland, Köln 2000, S. 120-140.

 

Jacob Burkhardt als Leser Hegels, in: Martin Huber/Gerhard Lauer (Hrsg.). Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, Tübingen 2000, S. 511-534 (auch in: Out of Control, S. 75-102).

 

Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (2000), S. 67-77 (auch in: Out of Control, S. 33-48).

 

Erkenne die Lage. Über den Einbruch des Ernstfalls in das Geschichtsdenken, in: Karl Heinz Bohrer (Hrsg.), Sprachen der Ironie. Sprachen des Ernstes, Frankfurt a. M. 2000, S. 233-252 (auch in: Out of Control, S. 193-213).

 

Wetter-Lieder im 17. und 18. Jahrhundert, in: Richard Faber (Hrsg.), Kirchenlieder, Würzburg 2000, S. 27-39.

 

Das Wirklichkeitsverständnis der Kulturgeschichte, in: Bernd-Olaf Küppers (Hrsg.), Die Einheit der Wirklichkeit, München 2000, S. 9-26.

 

Vergebliche Abschiede. Deutsche Erinnerungslandschaften, in: Neue Rundschau, Jg. 1999, Bd. 110, H. 4: Willkommene Abschiede, S. 48-62.

Wiederabgedruckt in: Peter Berker u. a. (Hrsg.), Supervision. Mensch – Arbeit – Organisation 1/2000, Köln 2000, S. 23-29.

 

 

1990 – 1999

 

Art. Gewissen, in: Christoph Auffarth/Jutta Bernard/Hubert Mohr (Hrsg.), Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien, Stuttgart/Weimar 1999, S. 495-497.

 

Der Angriff der Gegenwart auf die Vergangenheit. Über das vermeintliche Recht, ein Denkmal für die ermordeten Juden zu bauen, in: Michael S. Cullen (Hrsg.), Das Holocaust-Mahnmal. Dokumentation einer Debatte, Zürich 1999, S. 61-71.

 

Kants Theorie des Geschichtszeichens. Vorläufer und Nachfahren, in: H. D. Kittsteiner (Hrsg.), Geschichtszeichen, S. 81-117.

 

Einheit im Pluralismus: Wie kann Geschichtstheorie widersprüchliche Zeitvorstellungen verbinden? in: Evelyn Schulz/Wolfgang Sonne (Hrsg.), Kontinuität und Wandel. Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen, Zürich 1999, S. 41-87.

 

Die Krisis der Historiker-Zunft, in: Rechtshistorisches Journal 18 (1999) S. 496-510.

Wiederabgedruckt in: Rainer Maria Kiesow/Dieter Simon (Hrsg.), Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit. Zum Grundlagenstreit in der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a. M. 2000, S. 71-86.

 

Die Angst in der Geschichte und die Re-Personalisierung des Feindes, in: Sabine Eickenrodt u. a. (Hrsg.), Übersetzen, Übertragen, Überreden, Würzburg 1999, S. 145-162.

Wiederabgedruckt in: Ottmüller, Uta/Kurth, Winfried (Hrsg.), Trauma, gesellschaftliche Unbewusstheit und Friedenskompetenz (Jahrbuch für psychohistorische Forschung, Band 3), Heidelberg 2003, S. 113-131.

 

Das protestantische Gewissen in der Moderne, in: Johannes Dantine/Klaus Thien/Michael Weinzierl (Hrsg.), Protestantische Mentalitäten, Wien 1999, S. 265-292.

 

Das Ende der Unschuld, in: Kursbuch 136 (1999), hrsg. von Karl-Markus Michel u. a.: Schluß mit der Moral, S. 1-13.

 

Die Geschichte nach dem Ende der Kunst. In: MERKUR. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 52 (1998), S. 294-307.

Wiederabgedruckt in: Uta Heimrod/Günther Schlusche/Horst Seferens (Hrsg.), Die Debatte um das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“. Eine Dokumentation, Berlin 1999, S. 520-528.

 

Von der Macht der Bilder. Überlegungen zu Ernst H. Kantorowicz’ Werk Kaiser Friedrich der Zweite, in: Wolfgang Ernst/Cornelia Vismann (Hrsg.), Geschichtskörper. Zur Aktualität von Ernst H. Kantorowicz, München 1998, S. 13-29.

 

Die Listen der Vernunft. Über die Unhintergehbarkeit geschichtsphilosophioschen Denkens, in: H. D. Kittsteiner, Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt a. M. 1998, S. 7-42.

 

Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2 (1997), S. 234-257.

Wiederabgedruckt in: Krystyna Gabryjelska/Ulrich Knefelkamp (Hrsg.), Brückenschläge. Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder) und Breslau, Berlin 2000, S. 90-109.

 

Über den Aufstieg des moralischen Gewissens im 18. Jahrhundert, In: Kamenzer Lessingtage 1996/97, herausgegeben im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fatzke und Wolfgang Albrecht, 17. Jahresheft, Kamenz 1997, S. 231-255.

 

Das deutsche Gewissen im 20. Jahrhundert. In: Richard Faber (Hrsg.), Politische Religion - religiöse Politik. Würzburg 1997, S. 227-242.

 

Heideggers Amerika als Ursprungsort der Weltverdüsterung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4 (1997), S. 559-617 (auch in: Out of Control, S. 165-192).

 

Aufklärung durch Geschichtswissenschaft? In: Rainer Enskat (Hrsg.), Wissenschaft und Aufklärung, Opladen 1997, S. 75-95.

 

Das deutsche Gewissen im 20. Jahrhundert. Der 20. Juli im Licht der Gewissensdiskussion der 50er Jahre. In: Loccumer Protokolle 12/95, Loccum 1996, S. 22-40.

 

Romantisches Denken in der entzauberten Welt. In: Gangolf Hübinger (Hrsg.), Versammlungsort moderner Geister. Der Eugen-Diederichs-Verlag. Aufbruch ins Jahrhundert der Extreme, München 1996, S. 486-507 (auch in: Out of Control, S. 127-149).

 

Erinnern – Vergessen – Orientieren. Nietzsches Begriff des 'umhüllenden Wahns' als geschichtsphilosophische Kategorie, in: Dieter Borchmeyer (Hrsg.), „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“. Nietzsche und die Erinnerung in der Moderne, Frankfurt a. M. 1996, S. 48-75.

 

Vom Nutzen und Nachteil des Vergessens für die Geschichte, in: Gary Smith/Hinderk M. Emrich (Hrsg.), Vom Nutzen des Vergessens. Akademie Verlag, Berlin 1996, S. 133-174 (auch in: Out of Control, S. 217-251).

 

Diskriminierendes Sehen, in: Jan C. Joerden (Hrsg.): Diskriminierung. Antidiskriminierung (Schriftenreihe des interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)), Berlin/Heidelberg/New York 1996, S. 27-38.

 

Universalhistorische und geschichtsphilosophische Fragestellungen an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, in: Klaus Garber/Heinz Wismann (Hrsg.), Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung, Bd. 2, Tübingen 1996, S. 1463-1477.

 

Mythes et identité, in: Anne-Marie Le Gloannec (Hrsg.), L’état de l’Allemagne, Paris 1995, S. 95-98.

 

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturgeschichte? Antrittsvorlesung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), in: Universitätsschriften der Europa-Universität Viadrina. Antrittsvorlesungen II, Frankfurt (Oder) 1995, S. 52-68.

Übersetzung ins Italienische in: Scienza & Politica 13 (1995), S. 19-34.

Überarbeitete Fassung in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), S. 5-27.

 

Die Buße auf dem Schafott. Weltliches Urteil und göttliche Gnade im 18. Jahrhundert, in: Edith Saurer (Hrsg.), Die Religion der Geschlechter. Historische Aspekte religiöser Mentalitäten, Wien/Köln/Weimar 1995, S. 213-243.

 

Symbolbildung und historisches Bildgedächtnis, in: Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Jahrbuch 1992/93, Essen 1994, S. 170-176.

 

Die in sich gebrochene Heroisierung. Ein geschichtstheoretischer Versuch zum Menschenbild in der Kunst der DDR, in: Historische Anthropologie 2 (1994), S. 442-461.

Wiederabgedruckt in: Volks eigene Bilder. Kunstbesitz der Parteien und Massenorganisationen der DDR, hrsg. v. Dokumentationszentrum Kunst der DDR, Berlin 1999, S. 35-52.

 

Zwischen Beschreibung und Wesen des Christentums (Nachwort), in: Ernst Benz, Beschreibung des Christentums, München 1993, S. 335-347.

 

Nietzsches 'souveränes Individuum' in seiner 'plastischen Kraft', in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2 (1993), S. 294-316 (auch in: Listen der Vernunft, S. 132-149).

 

Die Abschaffung des Teufels im 18. Jahrhundert. Ein kulturhistorisches Ereignis und seine Folgen, in: Alexander Schuller/Wolfert v. Rahden (Hrsg.), Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen, Berlin 1993, S. 55-92.

 

Die geschichtsphilosophische Allegorie des 19. Jahrhunderts, in: Willem van Reijen (Hrsg.), Allegorie und Melancholie, Frankfurt a. M. 1992, S. 147-171. - Übersetzung ins Amerikanische: The Allegory of the Philosophy of History in the Nineteenth Century, in: Michael P. Steinberg (Hrsg.), Walter Benjamin and the Demands of History, Ithaca/London (Cornell University Press) 1996, S. 41-61.

 

Religion, Aufklärung und Geschichte in Kants 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft', in: Enno Rudolph (Hrsg.), Die Vernunft und ihr Gott, Stuttgart 1992, S. 33-52 (auch in: Listen der Vernunft, S. 73-87).

 

Reflections on the Construction of Historical Time in Karl Marx, in: History & Memory 3 (1991), S. 45-86;

(deutsche Fassung in: Listen der Vernunft, S. 110-131).

 

Spee - Thomasius - Becker: 'Cautio criminalis' und 'prinzipielles Argument' in: Doris Brockmann/Peter Eicher (Hrsg.), Die politische Theologie Friedrich von Spees, München 1991, S. 191-218.

 

Über Weisheit, Kasuistik, Moralität und Geschichte, in: Aleida Assmann (Hrsg.), Weisheit. Archäologie der literarischen Kommunikation III, München 1990, S. 513-524.

 

 

1980 – 1989

 

La Révolution totale. Les jeunes hégéliens entre la critique théologique et la révolution politique et sociale, in François Furet/Mona Ozouf (Hrsg.), The French Revolution and the Creation of Modern Political Culture, Bd. 3: The transformation of Political Culture 1789 – 1848, Oxford 1989, S. 467-488 (deutsche Fassung in: Listen der Vernunft, S. 88-109).

 

Max Weber und die Schöne Neue Welt, in : Helmuth Berking/Richard Faber (Hrsg.), Kultursoziologie – Symptom des Zeitgeistes? Würzburg 1988, S. 116-139.

 

Der Historismus am Ende der Moderne. Überlegungen zu Werner Tübkes Bild: „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“, in: Ulrich Eckhardt/ Dieter Barusberg (Hrsg.), Zeitvergleich ´88. 13 Maler aus der DDR, Berlin 1988, S. 91-102.

 

Erneuerte Frage: Was ist Aufklärung, in: Gabriele Althaus/Irmingard Staeuble (Hrsg.), Streitbare Philosophie. Margherita v. Brentano zum 65. Geburtstag, Berlin 1988, S. 141-153.

 

Kant and Casuistry, in: Edmund Leites (Hrsg.), Conscience and Casuistry in Early Modern Europe, Cambridge 1988, S. 185-213.

 

Mythos Berlin. Eine szenische Ausstellung auf dem Anhalter Bahnhof, in: Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen 1 (1987), H. 3, S. 106-110.

 

Das unbequeme Grundrecht. Überlegungen zur Gewissensfreiheit nach Artikel 4GG, in: Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen 1 (1987), H. 4, S. 107-118.

 

Das Gewissen im Gewitter, in: Jahrbuch für Volkskunde der Görres-Gesellschaft 10 (1987), S. 7-26.

 

Über das Verhältnis von Lebenszeit und Geschichtszeit, in: Dietmar Kamper/Christoph Wulf (Hrsg.), Die sterbende Zeit. Zwanzig Diagnosen, Darmstadt/Neuwied 1987, S. 72-82.

 

Walter Benjamins Historismus, in: Norbert Bolz/Bernd Witte (Hrsg.), Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, München 1984, S. 163-197.

 

Übersetzung ins Amerikanische in: New German Critique 39 (1986), S. 179-215 (auch in: Listen der Vernunft, S. 150-181).

 

Ethik und Teleologie: Das Problem der 'unsichtbaren Hand' bei Adam Smith, in: Franz-Xaver Kaufmann/Hans Günter Krüsselberg (Hrsg.), Markt, Staat und Solidarität bei Adam Smith, Frankfurt a. M./New York 1984, S. 41-73 (auch in: Listen der Vernunft, S. 43-72).

 

Von der Gnade zur Tugend. Über eine Veränderung in der Darstellung des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob Taubes, hrsg. v. Norbert Bolz/Wolfgang Hübener, Würzburg 1983, S. 135- 48.

Übersetzung ins Amerikanische in: Social Science Information Vol. 23/6 (1984), S. 955-975.

 

Gemeinsam mit Helmut Lethen: Ich-Losigkeit, Entbürgerlichung und Zeiterfahrung. Über die Gleichgültigkeit zur Geschichte in Büchners Woyzeck. Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983), S. 240-269.

 

Sturz in den Ärmelkanal. Bemerkungen zu zwei Büchern von E. P. Thompson, in: Berliner Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Heft 18 (1981), S. 109-121.

 

 

1970 – 1979

 

Gemeinsam mit Helmut Lethen: „Jetzt zieht Leutnant Jünger seinen Mantel aus.“ Überlegungen zur „Ästhetik des Schreckens“, in: Berliner Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Heft 11 (1979), S. 20-51.

 

Gemeinsam mit Hortense von Heppe: Berlin-Alexanderplatz. Ein Beitrag zu einer Berliner Debatte, in: Berliner Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Heft 11 (1979), S. 60-68.

 

Marxismus und Subjektivität. Ein Dialog, neuere Philosophie betreffend (II. Teil), in: Berliner Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Heft 10 (1979), S. 2-18.

 

Marxismus und Subjektivität. Ein Dialog, neuere Philosophie betreffend (I. Teil), in: Berliner Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Heft 9 (1978), S. 2-12.

 

Verbrechen, Strafe, Recht und Galgen. Beiträge zur Sozial-und Kulturgeschichte Englands im 18. Jahrhundert, in: Berliner Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Heft 8 (1978), S. 98-106.

 

Objektivität und Totalität. Vier Thesen zur Geschichtstheorie von Karl Marx, in: Reinhart Koselleck u. a. (Hrsg.), Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft (= Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik, Bd. I), München 1977, S. 159-170.

 

Logisch und historisch. Über Differenzen des Marxschen und Engelsschen Systems der Wissenschaft, in: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 13 (1977), S. 1-47.

 

Bewußtseinsbildung, Parteilichkeit, dialektischer und historischer Materialismus. Zu einigen Kategorien der marxistisch-leninistischen Geschichtsmethodologie, in: IWK. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 10 (1974), S. 409-430.

 

Theorie und Geschichte. Zur Konzeption der modernen westdeutschen Sozialgeschichte, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Sonderband 75 (1972), S. 18-32.

 

Benjamins 'Geschichtsphilosophische Thesen', in: alternative. Zeitschrift für Literatur und Diskussion, Nr. 56/57 (1967), S. 234-251.

Wiederabdruck mit einem Nachwort in: Peter Bulthaup (Hrsg.), Materialien zu Benjamins Thesen 'Über den Begriff der Geschichte', Frankfurt a. M. 1975, S. 28-42.

 

 

IV. Zeitungsartikel und Rezensionen

 

2000 – 2008

 

König, Kriegsherr, Philosoph, Schriftsteller, Mythos. Die „Potsdamer Ausgabe“ der Werke Friedrichs des Grossen – und der Kampf um die politische Deutung, in: Neue Zürcher Zeitung, 3.4.2008, S. 50.

 

Zweimal Kleist. Einmal eher historisch, einmal eher germanistisch: die Biografien von Jens Bisky und Gerhard Schulz, in: Berliner Zeitung, 17.12.2007.

 

Europa und die Barbaren. Immanuel Wallerstein über Legitimationsstrategien des „Westens“, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.10.2007, S. 49.

 

Im Dunkel des historischen Augenblicks. Joachim Fests Essays zu Politik und Geschichte nach dem Scheitern der Utopien, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.10.2007, S. B 5.

 

Achsenzeit und Revolution. Shmuel N. Eisenstadts historische Soziologie der multiplen Moderne, in: Neue Zürcher Zeitung, 28.4.2007, S. 70.

 

Für eine Handvoll Studenten. Konrad Paul Liessmann verfertigt eine Theorie der Unbildung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.1.2007, S. 34.

 

Billigheimer aus Indien. Die Globalisierung ist viel älter, als man glaubt: Christopher Bayly dezentralisiert die Weltgeschichte, in: Berliner Zeitung, 8.1.2007.

 

Begriffsgeschichten und Geschichtsbegriffe. Das Vermächtnis des Historikers Reinhart Koselleck, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.10.2006, S. B 14.

 

Am Strom der Zeit. Ernst H. Gombrichs „Weltgeschichte für junge Leser“, in: Neue Zürcher Zeitung, 4.1.2006, S. 42.

 

Die verspätete Eroberung Ostroms. Steven Runciman erzählt, wie Konstantinopel 1453 an die Osmanen fiel und Europa uneins blieb, in: Berliner Zeitung, 10.10.2005.

 

Schon mal an Polygamie gedacht? Albert Schweitzer sinnt auf Wege aus der demographischen Krise, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.9.2005, S. 51.

 

Der totale Kommentar. Herausgeber Günter Maschke verteidigt Carl Schmitts völkerrechtliche Schriften, in: Berliner Zeitung, 12.9.2005.

 

Konsumenten mit Trillerpfeifen. Martin Heideggers Manuskripte zeigen, wie gründlich er mit Ernst Jünger über den „Arbeiter“ nachdachte, in: Berliner Zeitung, 4.7.2005.

 

Das ist die Lage – Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift, in: Der Freitag, 24.6.2005.

 

Im Prunksarg. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe hat den dritten Band von „Das Kapital“ erreicht, in: Berliner Zeitung, 11.4.2005.

 

Der Generalverdacht. Ian Buruma und Avishai Margalit werfen alle Kritiker des Westens in den Topf des „Okzidentalismus“, in: Berliner Zeitung, 4.4.2005.

 

Gesellige Elektrizität. Frederic Jamesons „Mythen der Moderne“, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.3.2005, S. 45.

 

Die grosse Expansion. Der letzte Band von Immanuel Wallersteins „Weltsystem“, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.1.2005, S. 44.

 

Hund und Mensch. Wolfgang Reinhard blickt als historischer Anthropologe auf den Europäer. Der ist auch nicht mehr, was er mal war, in: Berliner Zeitung, 27.12.2004.

 

Drei Kilo Wissen mit sich tragen. Ein opulenter Band beschreibt die Geschichte der Erkenntnisse, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.2004, S. 37.

 

Das Kraftfeld von Rüsselsheim. Opel als Erzieher: Die Industriereportagen des Heinrich Hauser, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.2004, S. 33.

 

Herr Barbarossa! Zum EEG bitte! Der Historiker Johannes Fried geht unter die Hirnforscher, um den „Schleier der Erinnerung“ zu lüften, in: Berliner Zeitung, 7.10.2004.

 

Lang lebe der Karneval! Michael Hardt und Antonio Negri über die „Multitude“, in: Neue Zürcher Zeitung, 5.10.2004, S. B 17.

 

Der Mann aus Teneriffa, dem die Haare wie einem Tier wuchsen. Roberto Zapperi schreibt die pelzig glänzende Geschichte des wilden Pedro Gonzales und seiner Kinder, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.10.2004, S. L 30.

 

Der Geist unter der Steinkruste. Xavier Tilliettes große Biographie über Schelling, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.8.2004, S. 36.

 

Partei ohne uns. Der kurze Prozeß mit einer überholten Institution (Ein Streit unter Intellektuellen angesichts des Niedergangs einer Traditionspartei: Ist die SPD noch zu retten?), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.7.2004, S. 35.

 

Diez’ Denken. Dieter Henrich stellt die Frühgeschichte des Deutschen Idealismus allzu detailfreudig dar, in: Berliner Zeitung, 28.6.2004.

 

Die Vergeistigung der Materie. John Wyon Burrow will in „Krise der Vernunft“ das europäische Denken 1848-1914 rekonstruieren. Und zwar ganz, in: Berliner Zeitung, 26.4.2004.

 

Die Leiden des jungen Carl Schmitt. Tagebücher des Juristen aus den Jahren 1912-1915, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.1.2004, S. 45.

 

Präventive Demokratie. Der amerikanische Politologe Benjamin Barber über das „Imperium der Angst“, in: Berliner Zeitung, 1.12.2003.

 

Auf dem falschen Lehrstuhl. Hatte Kant weder Leben noch Geschichte? Drei Biografien behaupten das Gegenteil, in: Berliner Zeitung, 10.11.2003.

 

Europa war nicht allein auf der Welt. Grundlinien einer „interaktiven Weltgeschichte“, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.7.2003, S. 40.

 

Gleich einer grimmigen Hyäne. Seuchen-Cordon versus Suezkanal: Olaf Briese untersucht das Wissen über die Cholera im 19. Jahrhundert und Strategien ihrer Bekämpfung, in: Berliner Zeitung, 21.7.2003.

 

Mahuls kummervoller Blick zurück. Leser, sei gewarnt! Edward Gibbon schreibt die Geschichte des Islam nach Art des 18. Jahrhunderts, in: Berliner Zeitung, 19.5.2003.

 

Oder eben nicht. Nicht Imperialismus, sondern Nicht-Imperialismus herrscht in Ulrich Becks Zweiter Moderne, in: Berliner Zeitung, 10.2.2003.

 

Wachstum und Gleichheit. Jörg Fischs europäische Geschichte 1850-1914, in: Neue Zürcher Zeitung, 5.2.2003, S. 58.

 

Hauptsache gerühmt. Bei Usura: Kleine Erkundungen auf dem großen „Walter-Benjamin-Platz“, in: Berliner Zeitung, 8.1.2003.

 

Die Sucht nach Erlösung. Stefan Breuer analysiert den „Modernen Fundamentalismus“ in der europäischen Geistesgeschichte, in: Berliner Zeitung, 30.12.2002.

 

Vom AStA ins RSHA. Michael Wildts Studie über die „Generation des Unbedingten“, das Führungspersonal des Reichssicherheitshauptamtes, in: Berliner Zeitung, 25.11.2002.

 

Ernüchterungen. Jüdische Geschichtsschreibung heute – ein Sammelband, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.11.2002, S. 60.

 

Die halbierte Begründung Europas. Ferdinand Seibts „Zwischenbericht“ über tausend Jahre, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.10.2002, S. B 20.

 

Berlin Mauerstraße. Theodore Ziolkowski zeigt eine Stadt im Aufbruch um 1810 – anhand von Kleists "Abendblättern", in: Berliner Zeitung, 8.10.2002.

 

Der Unglauben vor seiner Zeit. Lucien Febvres Studie über die Religion des Rabelais begründete die Mentalitätsgeschichte. Nun liegt sie auf Deutsch vor, in: Berliner Zeitung, 13.5.2002.

 

Das „Empire“ und die „Wobblies“. Postmoderner Marxismus: Antonio Negri und Michael Hardt, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.4.2002, S. 77.

 

Wann war Aufklärung? Warum wir unser geistiges Handgepäck nicht in der „Welt der Encyclopédie“, sondern im 17. Jahrhundert suchen müssen, in: Berliner Zeitung, 10.12.2001.

 

Die heroische Moderne. Skizze einer Epochengliederung, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.11.2001, S. 83.

 

Machtnetzwerke. Michael Mann über Nationalstaaten und den Ersten Weltkrieg, in: Neue Zürcher Zeitung, 17.10.2001, S. 58.

 

Metamorphose zum „rasierten Stachelschwein“. Francis Wheens Karl-Marx-Biographie, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.4.2001, S. 66.

 

Antisemitismus im Deutschen Idealismus. Eine Studie von Micha Brumlik, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.1.2001, S. 56.

 

Die unentdeckte Vergangenheit. Nietzsche unter den Historikern, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.8.2000, S. 87.

 

Der Historiker als Prophet? Eric Hobsbawm über das 21. Jahrhundert, in: Neue Zürcher Zeitung,  9.8.2000, S. 51.

 

Das entdeckte Arcanum. Raphael Gross über „Carl Schmitt und die Juden“, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.8.2000, S. 56.

 

 

1990-1999

 

Pluralistisches Europa in christlicher Einheit. Heinz Schilling über die „neue Zeit“, in: Neue Zürcher Zeitung, 3.11.1999, S. 66.

 

Keine Avantgarde ohne Reaktion. Georg Bollenbeck untersucht Deutschlands kulturelle Moderne, in: Neue Züricher Zeitung, 12.10.1999.

 

Die politische Textur der Erinnerung. Zwei Studien über Gedenkstätten des Holocaust, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.3.1998, S. 47.

 

Gespenster. Vor 150 Jahren erschien das „Kommunistische Manifest“, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.2.1998, S. 43.

 

Pessimismus ohne Krisenerfahrung. Michael Pauens Inventur der schwarzen Geschichtsspekulation, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.1.1998, S. 47.

 

Gedächtnisorte. Ein französisches Aufklärungsprojekt, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.9.1997, S. 46.

 

Heroismus und Opfertum. Eine Studie über nationalsozialistische Kulte und Riten, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.6.1997, S. 44.

 

Zusammengerückt. Das Panorama der Entfremdung, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.4.1997, S. 46.

 

Der Denker denkt - die Lenkungsgruppe lenkt. Zur dritten Expertenrunde über das „Holocaust-Denkmal“, in: Neue Zürcher Zeitung, 17.04.1997, S. 45.

 

Die Stunde der Dilettanten. Die zweite Anhörung im Berliner Denkmalsstreit, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.2.1997, S. 45.

 

Raubkunst – unvergangene Vergangenheit. Kunstraub, Kunstzerstörung, Kunstopfer – Die Geschichte der Quadriga auf dem Brandenburger Tor, in: Neue Zürcher Zeitung, 4.2.1997, S. 44.

 

Erstochen mit den Griffeln der Schüler - NAZI ODER NICHT? Arbeit am Mythos Carl Schmitt, in: Neue Zürcher Zeitung,  23.11.1996, S. 70.

 

Geordnete Geschichte. Geschichtsphilosophie nach der Postmoderne, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.10.1996, S. 46.

 

Bilder, Mythen und Phantasmen. Das „Ereignisbild“ – Neue Bücher über Volk und Nation, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.9.1996, S. 49.

 

Der Angriff der Gegenwart auf die Vergangenheit. Ein Denkmal – nur nicht dieses. Über das vermeintliche Recht, ein Denkmal für die ermordeten Juden zu bauen, in: Neue Zürcher Zeitung, 1.4.1996, S. 22.

 

Ein Markenartikel namens „Deutschland“. Geschichte als Kulturgeschichte der Werbung, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.1.1996, S. 40.

 

Zurück in die Zukunft, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.12.1995, S. 46.

 

Fromme Seele, hartes Herz. Verblüffend für profane Leser: Der erste Band einer pietistischen Geschichte des Pietismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.1993, S. 39.

 

Er kannte seine Pappenheimer. Denn er war selber einer: Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.6.1993, S. 33.

 

Historia matrix vitae. Immer schön systematisch: Die Begründung der Geschichtswissenschaft durch die Aufklärung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.1.1992, S. 32.

 

Wege aus der Unmündigkeit. Ein Handbuch zur Volksaufklärung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.8.1990, S. 24.