"Manche mögen Poesie …" – die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska
English version / polska wersja
Internationale wissenschaftliche Tagung
15.-17.Novembver 2023
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Deutschland) und Collegium Polonicum Słubice (Polen)
Konferenzsprachen: Polnisch, Deutsch und Englisch
Programm
Wisława Szymborska ist nicht viel gereist, dennoch ist ihr Werk in die entferntesten Winkel der Welt vorgedrungen, wovon internationale Publikationen und Preise zeugen, allen voran der Literaturnobelpreis von 1996. Ihre Texte stoßen nach wie vor auf lebhaftes Interesse bei Wissenschaftlern, Studierenden, Übersetzerinnen sowie bei den vielen, die ihre Dichtung weltweit schätzen und lesen. 2023 wäre Wisława Szymborska 100 Jahre alt geworden. Das ist ein guter Zeitpunkt, sich erneut ihrem Werk zuzuwenden und nachzudenken über das Aktuelle ihrer Weltwahrnehmung, das Unverwechselbare der von ihr eingenommenen Perspektiven sowie die ganz eigenen sprachlichen Mittel, die sie in ihrer Dichtung zur Beschreibung der von ihr scharfsinnig beobachteten Wirklichkeit verwendet.
Die Tagung beginnt mit einem Vortrag des Literaturwissenschaftlers und Schriftstellers Prof. Michał Rusinek, der selbst viele Jahre Assistent der Dichterin war und heute Vorsitzender der und Wisława-Szymborska-Stiftung ist.
Kooperationspartner
Schirmherrschaft
Förderer
Call for papers
Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen ist geschlossen.
Tagungsband
Geplant ist ein Tagungsband in der Reihe „Interdisciplinary Polish Studies“ (Harrassowitz Verlag). Zeitgleich wird der Band auf dem OPUS-Server der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (O.) als Open-Access-Datei zur Verfügung stehen.
Wissenschaftlicher Beirat
- Dr. Ilona Czechowska (Univ. Frankfurt O.)
- Dr. Ksymena Filipowicz-Tokarska (Univ. Poznań)
- Dr. Michał Gąska (Univ. Wrocław)
- Prof. Anna Małgorzewicz (Univ. Wrocław)
- Dr. Małgorzata Szajbel-Keck (Univ. Frankfurt O.)
Informationen für die Teilnehmenden
Kontakt
Małgorzata Szajbel-Keck, kds@europa-uni.de