Banner Viadrina

Karl Dedecius Stiftung

Urkunde190 ©Fot. Heide Fest
Karl Dedecius, der bekannteste Übersetzer polnischer Literatur ins Deutsche, Nestor des deutsch-polnischen Dialoges und Polen-Kenner schenkte im November 2013 der Europa-Universität Viadrina nicht nur seinen literarischen Vorlass, sondern auch die Nutzungs- und Verlagsrechte an rund 200 Publikationen. Zur selben Zeit wurde an der Universität eine neue Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv gegründet, mit dem Ziel Dedecius‘ Werk zu betreuen, sich um seinen literarischen Nachlass zu kümmern und die Zusammenarbeit deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Übersetzer zu fördern. 2019 wurde die Stiftung in Karl Dedecius Stiftung umbenannt.


Aktuelles


20230601_Viadrina-Preis_Ruchniewicz_EUV9021_Heide FestUnseres Projekt "Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog" bekommt den Viadrina Förderpreis für herausragendes grenzüberschreitendes Engagement

Mehr zum Projekt erfahren Sie auf der Projektseite.

Mehr zum Viadrina-Preis und der Preisverleihung am 1. Juni erfahren Sie in dem Beitrag zum Viadrina-Logbuch "Sie sind für die populistischen Ideologen eine Konkurrenz – Viadrina-Preis für Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz".


buchGrenzgespräch mit Rolf Nikel
"Feinde Fremde Freunde. Polen und die Deutschen" eine Buchvorstellung

Termin: 21. Juni 2023
Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Logensaal der Europa-Universität, Logenstr. 11, Frankfurt (Oder)
Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.

Rolf Nikel wird sein Buch in einem von Pfr. i. R. Dr. Justus Werdin moderierten Gespräch vorstellen und auf Fragen aus dem Publikum antworten. Im Anschluss an die Vorstellung kann sein Buch erworben werden. Diese Buchlesung sei allen wärmstens empfohlen, die die deutsch-polnische Nachbarschaft in der Doppelstadt und darüber hinaus die Mitte Europas mitgestalten. Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier.


szymborska2023 grafikaKonferenzankündigung
Internationale Tagung "Manche mögen Poesie …" – die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska

Termin: 15.-17.11.2023
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Deutschland) und Collegium Polonicum Słubice (Polen)
Termin für die Anmeldung von Tagungsbeiträgen (CFP): 30.04.2023

Wisława Szymborska ist nicht viel gereist, dennoch ist ihr Werk in die entferntesten Winkel der Welt vorgedrungen, wovon internationale Publikationen und Preise zeugen, allen voran der Literaturnobelpreis von 1996. Ihre Texte stoßen nach wie vor auf lebhaftes Interesse bei Wissenschaftlern, Studierenden, Übersetzerinnen sowie bei den vielen, die ihre Dichtung weltweit schätzen und lesen. 2023 wäre Wisława Szymborska 100 Jahre alt geworden. Das ist ein guter Zeitpunkt, sich erneut ihrem Werk zuzuwenden und nachzudenken über das Aktuelle ihrer Weltwahrnehmung, das Unverwechselbare der von ihr eingenommenen Perspektiven sowie die ganz eigenen sprachlichen Mittel, die sie in ihrer Dichtung zur Beschreibung der von ihr scharfsinnig beobachteten Wirklichkeit verwendet.

Mehr zur Tagung finden Sie auf der Tagungsseite hier.


kola gruen blau gelb ©Małgorzata Szajbel-KeckVideomitschnitt des Symposiums online:
Bartoszewski Promemoria 2: Europa als gemeinsame Perspektive. Deutschland, Polen und Ukraine im Jahr 2022/23
14.11.2022

Die komplette Aufnahme des Symposiums ist in zwei Sprachen online verfügbar

Programm

Weitere Informationen finden Sie auf der Symposiumsseite.


cover dogmatyka ©Wojtek JanikowskiVeröffentlichung
Dogmatyka prawa administracyjnego. Bilans rozwoju, reformy i przyszłych zadań, 2022, Eberhard Schmidt-Aßmann

Der Autor stellt ein umfassendes Konzept zeitgemäßer Verwaltungsrechtsdogmatik vor, das die Erfordernisse der Stabilität und Flexibilität der Rechtsordnung in Einklang bringen soll. Die Studie ist nicht nur ein bedeutender Beitrag zur polnischen Debatte über die Theorie des Verwaltungsrechts, sondern bietet auch eine einzigartige Gelegenheit, sie wiederzubeleben, insbesondere die wichtigsten dogmatischen Annahmen und ihre dynamischen Transformationen in einer sich verändernden Welt. Mehr finden Sie in Veröffentlichungen.


Logo_ukraine@viadrina_rgb ©Viadrina